Berichte 2004
26.05.04: wieder einmal auf der Südseite, um nachzuschauen, wie weit es weiter oben mit dem Frühlung ist:
Schon früh von Eggen über Kastler auf den hinteren
Mälchgrat. Zurück über Hoheneck, Hohenalp (1990m) , Eril (1780m), Ze_Steinu, Wasserleite Niwärchi nach Ausserberg.
Fotos: Olympus C4000
26.05.04: auch an der Waldgrenze (2100m)
blühen schon die Lärchen.
26.05.04: Goldprimeln blühen bis fast 2400m hinauf.
Vergleichsbilder
Weisshorn
Vergleichsbilder
Agfa Dia / Nikon
26.05.04: die steile Südflanke des Bietschhorns ist wieder fast schneefrei
26.05.04: der Stamm einer verwittertenn Arve auf 2200m;
noch vor 3 Jahren hatte sie grüne Zweige;
nun hat sie den Kampf aufgegeben.
Bild rechts: Im noch dürren Gras,
auf 2500m, stehen die Frühlings Anemonen ->
26.05.04: Rote Felsenprimel beim Neuen Kreuz (2350m).
26.05.04: Hohenalp (1992m) mit Alpjahorn und Schildhorn.
26.05.04: Schwefel-Anemonen im Lärchenwald unter der Hohenalp.
26.05.04: vom Winterschnee auf den Boden gedrückt, blühen nach der Schmelze die Weidenkätzchen.
26.05.04: Alp Eril, im Hintergrund das Wiwannihorn, Schafe und Schwarzhalsziegen grasen auf den steilen Hängen.
26.05.04: Weiter unten, auf altem Lawinenschnee, läuft gemächlich ein Steinbock herum.
Holunder-Knabenkraut blüht nahe am Weg.
26.05.04: der Furggbach zwischen Eril und Baltschiederbach.
26.05.04: die Wasserleite Niwärchi aus dem Baltschiedertal bringtr Wasser durch steile Felswände nach Ausserberg.
26.05.04: wieder im offenen Tal oberhalb von Ausserberg blühen Hauhechel, Storchenschnabel und Bergföhre.